. :
In der Wissenschaft ist man sich noch uneinig, was Intelligenz überhaupt ist. Der IQ Test wurde von Alfred Binet und Théodore Simon erfunden. Sie wollten mit diesem Test, jedoch nicht herausfinden wie „hoch“ die „Intelligenz“, sondern haben diesen Test für Schüler*innen entwickelt, um ihre Defizite herauszufinden und an Möglichkeiten zu arbeiten, sie bestmöglich zu unterstützen. Man hat ihnen beispielsweise Bilder gezeigt die eine Alltagssituation schilderten (französische Küche und ihre Haushaltsgeräte) und hat die Schüler*innen alles aufzuzeigen lassen, was sie schon kennen. Dieser Test sowie sein Name sind längst überholt, denn klar wurde der Test überarbeitet und erweitert, jedoch lässt er viele Faktoren außen vor, die das Ergebnis beeinflussen und verfälschen. Zum einen kulturelle Aspekte, dann soziale Faktoren, Familiäre Situationen (Herrscht viel streit oder viel „Liebe“), finanzielle Situation (kann man sich ausgelassen auf etwas konzentrieren oder ist man ständig abgelenkt), Bildungsgrad bzw auch Vorbilder/Role Models (Was wird einem vorgelebt), Diskriminierungserfahrungen, auch Persönlichkeitsmerkmale, wie wenn man eher ein „Nachtmensch“ ist und man den Test Tagsüber machen musste oder umgekehrt, Trauma, psychologische Erkrankungen, neurodivergenz, Arbeitsgedächnis und das es begrenzt ist etc. Iq Tests messen keine absolute Intelligenz sondern relative. Zudem kommt, welchen Test man absolviert. Und auch wann bzw wie. Zum ersten Mal, mit Vorbereitung, Übung, vorerfahrung etc. Deswegen gibt es den Begriff MAMBIT also „Mental Abilities Measured By Intelligence Tests“, da diese Tests eben nicht die Allgemeine Intelligenz aufzeigt, da sie sehr viele Fähigkeiten nicht bewerten und Faktoren außen vor lassen und nur die relative Intelligenz aufzeigen. Das Gegenteile Wort, welches wir häufig als Beleidigung verwenden (möchte das der Kommentar ausgespielt wird, deswegen die Umschreibung) gibt es gar nicht, denn auch wenn etwas für unsere Wahrnehmung sinnlos und unlogisch erscheint ist es das in der Wahrnehmung anderer aufgrund ihrer Erfahrungen nicht. Es ist nur ein Ausdruck, welches wur benutzen, weil wir auf die Logik der anderen Person nicht klar kommen 1/
2025-06-28 01:26:13