@jewish_history_be: Ich bin am beeindruckenden Mailänder Hauptbahnhof. Mailand wurde 10. September 1943 von deutschen Truppen besetzt. Zu diesem Zeitpunkt lebten noch etwa 4.500 Juden in der Stadt. Etwa 1.500 von ihnen gelang die Flucht in die Schweiz. Koordiniert vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA) begann die Verfolgung der Juden im besetzten italienischen Gebiet gleich nach dem deutschen Einmarsch. Im Mailänder Gefängnis San Vittore richteten die Besatzer ein Sammellager für Juden ein. Zwischen dem 6. September 1943 und dem 15. Januar 1945 verließen insgesamt 15 Deportationszüge Mailand vom Hauptbahnhof aus. Die beiden ersten Transporte mit insgesamt fast 900 jüdischen Kindern, Frauen und Männern fuhren direkt ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, ein weiterer Transport ins Konzentrationslager Bergen-Belsen. Die übrigen 12 Transporte fuhren in die beiden Polizeidurchgangslager Bozen (italienisch: Bolzano) und Fossoli, von wo sie meist nach wenigen Tagen zusammen mit anderen Häftlingen ebenfalls nach Auschwitz deportiert wurden. Teil der ca. 7.000 qm große Gedenkstätte ist der unterirdische Bahnsteig 21, von dem die Züge - oft Viehwaggons - abfuhren. Binario 21 ist das wichtigste Zentrum zur Erinnerung an die shoah in Mailand 🕯️ . . . . . #fyp #foruyou #history #historia #education #HistoryTime #geschichte #jewishhistory #forupage #EduTok #jewish #foryou #italy #holocaust #shoah #milano #mailand #neveragain